23.01.16 Wie klingt Heimat?

Trotz eines aufreibenden Freitags bildete sich an diesem Wochenende eine intensiv
miteinander arbeitende Gruppe von 20 Teilnehmenden. Nach nur dreimal
durchsingen konnten alle „O wie wohl ist mir am Abend“ im Kanon singen!
Wie klingt Heimat? Dazu taten sich drei Gruppen zu dem Thema Landschaft, zu
Hause und Stadt zueinander. Um eine Vorstellung von den Geräuschen zu
bekommen malte jede Gruppe ein Bild von den Geräuschursachen: Das Meer, Autos,
eine Waschmaschine etc. So entstanden drei syrisch irakisch deutsche
Soundscapes. Wo kann man das hören? Nur hier.
Die Präsentation vor der gesamten Gruppe war ein Riesenspaß. „Belal unter der
Dusche“ war das Highlight!
Wo bin ich hier? Wie klingt das? Die arche wurde zum klingen gebracht: Mit Haänden
und Füßen, Bierbänken, Kleiderbügeln, Stöcken… Ein ohrenbetäubendes
Perkussionsgewirr folgte auf leises Klopfen. Energie wurde in rauen Mengen
losgelassen.
Es gab auch die Momente der Solisten. So spiele Ennio „The road goes on“ von Toto,
begleitet von seinem Vater Henning und spontan von Salim auf der Cachon.
Breakdance war auch geboten!!
Ein Vers du, aus deinem Gedicht – ein Vers ich, aus meinem Gedicht
Ein Vers du, aus deinem Gedicht – ein Vers ich, aus meinem Gedicht
Usw.
Auf diese Weise trafen sich: Goethe, Ringelnatz, arabische Liebesgedichte, ein
Backrezept, das Horoskop auf arabisch, eine arabische Sportgerätewerbung…..
Beschwingt gingen wir nach Hause.

22.01.16 Hürden überwinden

Die Videoinstallation läuft! Sie ist hinreißend geworden und unsere Teilnehmenden stehen staunend und freudig davor. In Fast-Lebensgröße laufen sie an den Wänden entlang und sind doch gleichzeitig im Raum, ein Heidenspaß!

Leider müssen wir das Vergnügen unterbrechen, die vielen Einzelteile des Wokshops der letzten Woche wollen noch zu der Performance zusammengefügt werden. Wir Leiterinnen erklären den Ablauf. Der Beginn, der zum Aufhängen der Wunschtafeln führt, wurde noch nicht probiert. Alle gehen auf die Galerie um die eigene Tafel zu holen: doch es geht nicht auf: einige Teilnehmer fehlen, andere sind neu dazu gekommen und haben ganz andere Wünsche! Wir versuchen auch die Neuzugänge zu integrieren. Doch dies endet in Chaos, Unzufriedenheit und Unsicherheit, spätestens bei den Tänzen wird sich verheddert und das Geübte geht unter. Die Performer beschweren sich: nur diejenigen, die am Wochenende die Einzelteile erarbeitet haben, sollen mitmachen! Die Leitung lernt und die Neuzugänge werden zu Zuschauern. Leider war diese Vorbereitung ganz schön aufreibend, doch nachdem alle durchgeatmet haben gelingt die Performance:

Ein stampfender, rhythmischer Einzug, das Tragen der Wunschtafeln durch den Raum und plazieren an der Wand, menschliche Standbilder für Frieden, Lernen, Frauenrechte, Hürden überwinden und Gleichheit, dann die Tänze: mittelalterlich, syrisch, kurdisch, ein Kindertanz und ein langsamer Walzer. Am Ende begeisterter  Applaus.

Performer und Gäste mischen sich, fragen, tauschen sich aus, während die Videoinstallation läuft. Um diese in Ruhe anzuschauen muss man allerdings wiederkommen, denn die arche ist voller Menschen und so ist die Sicht auf die Projektionen verstellt. Doch es gibt ja noch die Öffnungszeiten.

Videoinstallation: Begegnung – Heimat

Idee und Konzept: Cornelia Hellbrügge, Birgitta Martin
Kamera und Schnitt: Philipp von Zitzewitz

Ausführende und Entwickler der Einzelelemente: alle Teilnehmenden

17.01.16

Zu Beginn des Tages stand die Frage im Raum was mit den Spenden, die bei der ersten Performance eingenommen wurden, geschehen soll. Die Gruppe war sich schnell einig: Wir wollen uns weiter treffen, deutsch und arabisch lernen, zusammen tanzen und essen!

Oder wie Rudoph sagte: Wir schaffen das im kleinen, was die Großen im Großen nicht schaffen. Es war ein besonderer Moment.

Dann wurde es wieder heiter. Wir spielten ein Bewegungsspiel aus Kindertagen. „Ochs am Berg eins zwei drei“. https://de.wikipedia.org/wiki/Ochs_am_Berg  …für alle, die es nicht kennen! Spannender Weise kenne ich es so, anders als bei wikipedia, dass der Ochs sich bei drei umdreht und so spielt man es auch in Syrien, jedoch ohne den Ochs. Apropos: Versuche mal „Ochs am Berg“ zu übersetzen…alle haben gelacht.

Danach blickten wir nochmals auf unsere Wunschwand. Aus den vorwiegenden Themen Frieden, Gemeinschaft/Familie, Hürden überwinden und Gleichheit/Bildung formten Kleingruppen Standbilder.  Joudi, Mustafa, Reem, Ahmed und Hussein überraschten, als sie zusätzlich ein Standbild zum Thema Frauenrechte formten.

Es gab zwei Besonderheiten an diesem Tag. Philipp von Zitzewitz, der Filmer für das gesamte Projekt, filmte die Standbilder, Spiele und Tänze. Dabei arrangierten die Teilnehmenden ihre Darbietungen so, dass sie in den streng komponierten Bildausschnitt passten, der für die geplante Videoinstallation notwendig war. Der „Videobeweis“ folgte: waren die Füße noch drauf? Philipp beriet, es wurde neu arrangiert, diskutiert….

Was würde daraus entstehen??

Des weiteren bekamen wir Besuch vom NDR. Herr Purk machte sich ein Bild von der Stimmung, interviewte Teilnehmende, sowie Birgitta und mich.

Intensive drei Tage lagen nun wieder hinter uns.

16.1.16 Wünsche und Tänze

Erfüllt und noch etwas erschöpft vom Vorabend begann die zweite Workshopphase, doch im Tanzen wurden alle wieder munter. Tänze aus dem arabischen Raum waren schnell gefunden – und schließlich auch von den Hamelner Beinen gelernt. Deutsche Tänze waren schwieriger ausfindig zu machen, doch schließlich entwickelte sich ein kleines Repertoire.

Anschließend haben wir Wünsche gesammelt, was wünsche ich für die nächste Zukunft? „Frieden, Glück, Gesundheit, Liebe, Gleichheit, dass die Familie und Freunde wieder zusammen kommen können, Hürden überwinden, Freunde finden, lernen und teilen“ waren bald an die Wand geheftet. Diese Wünsche laut und vernehmlich zu sprechen und so in die Welt zu geben war ein nächster Schritt.

Mit einem gemeinsamen Tanz wurde der Nachmittag beschlossen, mit Vorfreude auf den nächsten Tag.

 

Eröffnungsrede zu der Ausstellungseröffnung am 15.01.16 von Britta Samsen-Huch

Herzlich Willkommen in der Künstlergruppe arche

zu einem wegweisenden Integrationsprojekt mit Flüchtlingen und Einheimischen. Das Projekt Begegnung Heimat lädt ein, sich mit den Ausdrucksformen Stimme, Sprache, und Bewegung aber auch mit Stift und Papier auseinander zu setzen und in den künstlerischen Prozess und Dialog zu treten – gemeinsam mit anderen, die eigene Bedeutung von Heimat zu hinterfragen. Heimat ist hier der Begriff und der Ausgangspunkt der Erkundungen.

Initiatoren dieses besonderen Projekts „Begegnung-Heimat“ sind Birgitta Martin und Cornelia Hellbrügge, die sich zum Ziel gesetzt haben, den in Hameln ankommenden Menschen aus ihrer Isolation herauszuhelfen und einen gesellschaftlichen Raum für Flüchtlinge und Einheimische zu schaffen.

Des Weiteren an diesem Projekt (unersetzbar) beteiligt sind:
Frau Alsoufi, die heute Abend ihre Tochter Diana vertritt, die als Dolmetscherin fungiert ebenso sorgt Herr Joudi dafür, dass Sprachbarrieren überwunden werden.
Für die Grafik und den Blog ist Sarah Vogt zuständig und für den Film im Blog Philipp von Zitzewitz

Heimat was bedeutet das für jeden von uns?
Jeder versteht unter Heimat etwas anderes. Für die einen ist es eine Kindheitserinnerung, für andere der Geruch von Apfelstrudel oder der Lieblingsplatz im Garten. Unser Verständnis von Heimat ist sehr individuell und oft ein Gefühl.
Die einen fühlen sich so mit dem Ort verwurzelt, in dem sie aufgewachsen sind, dass sie dort am liebsten für immer bleiben möchten.
Andere verlassen ihr gewohntes Zuhause freiwillig, um in der Ferne ihr Glück zu suchen und Neues zu erleben.
Andere Menschen verlieren ihre Heimat durch Krieg, Vertreibung oder Flucht. Gerade dann kann die Erinnerung an die eigene Heimat sehr schmerzhaft sein. Eine Vorstellung von dem, was Heimat für einen ist, entsteht auch durch unser soziales Erleben – durch Prägung und Erfahrung im Umfeld der Familie, der Freunde und der Schule.
Auf die Frage „Was ist Heimat?“ lassen sich nicht nur die verschiedensten Antworten finden. Neben der Beschäftigung mit der eigenen Umgebung fordert das Nachdenken über „Heimat“ auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen. Gleichzeitig ebnet die Reflektion den Weg zu einem positiven Umgang mit allem Neuen.

HEIMAT – da muss jeder tief in sich hinein schauen, so einfach ist das für keinen von uns zu beantworten und doch ist es hier nicht nur zentrales Thema dieses Projekts sondern für jeden etwas Einzigartiges, etwas Besonderes – durchaus etwas ganz und gar individuelles.

Hunderttausende Flüchtlinge haben hierzulande Schutz vor Krieg und Krisen gefunden. Die vielfältigen Probleme, mit denen die Ankommenden und ihre Helferinnen und Helfer konfrontiert sind, machen dieser Tage immer wieder Schlagzeilen. Zum Glück kümmern sich viele Initiativen mit großem Engagement um die Erstversorgung der Flüchtlinge, doch allen ist klar: Damit ist es nicht getan.

Die noch viel größere Herausforderung wartet aber auf unsere Gesellschaft, wenn es darum geht, Menschen bei uns zu integrieren. Zu diesem Zweck gibt es eine Menge Ideen und Projekte, die alle eins zum Ziel haben – Toleranz und Anerkennung.

Hierzu braucht es viel Geduld und Fingerspitzengefühl, genaues Hinschauen und ein sich berührt fühlen um die Konflikte und Umbrüche, die uns passieren verarbeiten zu können.

Gerade für Menschen aus einem anderen Kulturkreis ist die Partizipation am hiesigen kulturellen Leben ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Die Einheimischen wiederum erfahren mehr über die in Deutschland ankommenden Menschen, die Kultur und die Situation in ihrem Heimatort.
In jedem Fall fördert es die Fähigkeit zu mehr Toleranz gegenüber Andersgläubigen und Andersdenkenden.

Gleichzeitig bietet es Raum für Formulierungen und für eigene Fragestellungen durch die Teilnehmenden, sich auf kreativer Ebene mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen.

Gefunden haben sie auf jeden Fall Mut, Optimismus und Freude an einem sicheren Ort ihr kreatives Potential entfalten zu können.

An 4 Wochenenden im Januar treffen sich Menschen, überwiegend aus Syrien und dem Irak mit Menschen aus Hameln und Umgebung in diesen Räumen, um gemeinsam künstlerisch tätig zu sein. Den Abschluss der jeweiligen Einheit bildet, heute und jeden kommenden Freitag bis zum 5. Februar, eine öffentliche Performance.

Heimaten begegnen sich, gehen in den Dialog und wachsen zusammen zu einer konzeptionellen Präsentation.

„Der kleine Ort der Utopie füllt sich“

Das kulturelle Gedächtnis sind die Inhalte, kulturellen Bedingtheiten und Überlieferungsformen der kollektiven Erinnerung.
Damit ist nicht die subjektive Erinnerung gemeint, sondern die kulturelle Überlieferung, die aus einer jeweiligen Gruppe heraus entsteht.

Diese Inhalte stützen andere Gruppen in ihrer Definition und werden künstlerisch, medial objektiv und kulturell weitergegeben.

Erinnern wir uns unserer geistigen Fundamente , um unser Verhältnis zum Fremden, zum Anderen bewältigen zu können. Unsere allzu weichgespülte westliche Welt steht vor der vielleicht größten Herausforderung… – ihre Wortlosigkeit wieder in die Sprache hinein zu holen , um ihren Ausdruck wieder zu finden – und das ist in der Kunst möglich.

Damit das Projekt in dieser Form stattfinden kann, bedarf es Menschen und Institutionen, die sich ihrer soziokulturellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und Stellung beziehen zu dieser Stadt und ihren Menschen.
Dafür möchte ich mich im Namen der arche sehr herzlich bedanken.

Denn hinter jedem Förderer stehen Ansprechpartner, die sich für das Projekt eingesetzt haben:

– Eugen-Reintjes-Stiftung, Herr Mau
– Sparda-Bank, Herr Zimmermann
– Kulturstiftung Nord LB, Frau Marx
– Kulturbüro Hameln, Frau Guske und Frau Grethen – Landschaftsverband, Frau Fehn

– Volvo, Frau Freitag

Spenden Sie!!!

15.1.16 Begeisterung bei der Ausstellungseröffnung und Performance

„Große Freude“, „Viel Spaß“, „Berührendes und Fröhliches“, „Was für ein Abend“, „Noch auf dem Heimweg hat mich ein Lied begleitet“, so haben Teilnehmende und Zuschauer beschrieben, wie sie den Eröffnungsabend erlebt haben. Über 100 Menschen fanden sich in der Arche zusammen um zu schauen und zu zeigen. Das am vorherigen Wochenende gezeichnete Fries erstreckte sich über die Wände der arche und wurde neugierig betrachtet. Dann hörte man von der Galerie der arche den kurdischen Gesang zweier Männer. Ein Lied über die Heimat, ein anderes über Undankbarkeit zwischen Menschen und Ländern. Die Lieder berührten. Nun präsentierten die Teilnehmenden ihre gezeichneten Gewänder mit Liedern und Gedichten, Lieder, die zum Mitsingen einluden und die schließlich in einen Tanz mündeten zu dem alle eingeladen waren. Großer Applaus belohnte die PerformerInnen. Schnell kam man ins Gespräch, die Besucher hatten viele Fragen. Und immer wieder wurde Musik gespielt, getanzt, gesungen und gefeiert, bis alle erfüllt und freudig den Heimweg fanden.

 

10.1.16 Die Arche rockt

Am Sonntag gab es keine Tische mehr. „We will rock you“ war der Rhythmus, der die Teilnehmer zusammen brachte.

Jetzt stellten die einzelnen Gruppen Ihre Objektgewänder vor.

Auffallend war, dass es den Gruppen gelungen war, die unterschiedlichen Vorstellungen, die auf den persönlichen Erlebnissen und den kulturellen Hintergründen beruhen, auf den Gewändern zu in sich stimmigen Bildern zusammen zu fügen. Auch Gemeinsames wurde entdeckt und zum Teil war es für Unbeteiligte nicht mehr möglich, die einzelnen Bildelemente verlässlich einer bestimmten Kultur zuzuordnen. So ist bei der Gruppe zum Thema Natur auf der Vorderseite ein homogenes Landschaftsbild entstanden, idyllisch und unzerstört (mit den Brunnen!), welches sowohl von einer syrischen als auch einer deutschen Landschaft inspiriert sein kann.

Dann war jede Gruppe auf der Suche nach einem Lied oder Gedicht zu ihrem Gewand. So wurde es laut in der arche. Nebeneinander, miteinander und durcheinander wurde gefunden, gesungen und diskutiert.

Bei der abschließenden Präsentation jeder Gruppe war folgendes zu hören (ein Auszug):

Über sieben Brücken,

ein arabisches Lied über die Heimat,

Marmor Stein und Eisen bricht,

Piep piep piep guten Appetit—na klar doch auch auf arabisch-,

ein arabisches Gedicht über den Krieg,

ein arabisches Lied, das zum essen einlädt …

und uns (fast) alle am Ende des Wochenendes zum Tanzen brachte.

YouTube-links von den Liedern folgen in Kürze auf dieser Seite.

Wer Lust hat an den nächsten Wochenenden dabei zu sein: schnell zum Anmeldeformular!

Ab Freitag, dem 15. Januar um 20 Uhr kann man in der arche am Kastanienwall das 20 m lange Fries und die vier Objektgewänder auf dafür angefertigten Kleiderständern sehen. Wer an diesem Tag kommt kann dabei sein, wenn die Objektgewänder präsentiert werden und die arche wieder singt.

9.1.16 Gemeinsam gestalten

Ging man am Samstag das nun in der arche angebrachte lange Fries ab, blickte auf die                     Zeichnungen und ließ den Blick schweifen, waren verschiedene Themen augenscheinlich:

Natur und Landschaft, Gesichter und Hände, Länderfreundschaft und Liebe, Essen,
Gebäude, Wärme
Vier Tische waren aufgestellt, also vier Gruppen, die sich zu einem dieser Themen fanden
und gemeinsam zeichneten. Die Auswahl der Themen fiel auf: Natur/Landschaft,
Länderfreundschaft/Liebe, Essen und Hände/Gesichter.
Ein doppelt gelegtes Papier mit einem Halsausschnitt wurde auf beiden Seiten gestaltet.
Die Gruppe Essen einigte sich auf einen gemeinsam gedeckten Tisch auf der einen und
ein Grillfest auf der anderen Seite.
Wie einigt man sich, wenn man die Sprache nicht versteht? Wie findet man einen Weg
seine Wünsche zu artikulieren und in das Gesamtbild mit einzubringen. Jede Gruppe fand
ihrem ganz eigenen Weg um diese Herausforderung zu managen.
Schaut doch mal in die Galerie!!!

8.1.2016 Mit Ölkreide und Graphit durch das erste Workshopwochenende

Mit Ölkreide und Graphit durch das erste Workshopwochenende.
Wunderbare 40 Menschen haben sich wieder in der arche am Kastanienwall in Hameln
getroffen, um sich in der Kunst zu begegnen.
Wer am 8.1. in die arche kam, den erwartete ein 17 Meter langer Tisch auf dem eine
ebensolange leere Papierbahn lag.
Im Laufe der frühen Abenstunden füllte sich dieses Blatt. Die Teilnehmenden standen
Seite an Seite und zeichneten Bilder von und über ihre Heimat und Heimatgefühle:
Heile Natur mit Olivenbäumen und Bergen neben zerstörten Bauwerken, Lebensspirale
und gutes Essen, die Länderumrisse von Syrien und dem Irak durch ein Herz mit
Deutschland verbunden, um nur Beispiele zu nennen.
Groß war die Spannung als das vollständige Fries an der Wand entrollt und aufgehängt
wurde. Wo ist mein Bild? Wo Deins?
Stolz und Freude waren bei den Teilnehmenden zu sehen.
Als am Ende die Geschichten zu den jeweiligen Bildern erzählt wurden, mischte sich zu
der heiteren Stimmung große Nachdenklichkeit.
Eines ist jedoch sicher: in Syrien gibt es Berge wie hier und hier stehen die Brunnen in
ländlichen Gegenden auch im Garten wie in Syrien.